Wir haben die Petition der Eltern zur Hitze an der Grundschule in Allerheiligen auf die Tagesordnung der Politik gebracht. Jetzt wird im Rathaus an Verbesserungen gearbeitet.

Sonnenschutz für unsere Grundschule
Argumente für Sonnenschutz Grundschule

Die Stadt wird an der Grundschule Allerheiligen ein Sonnensegel für den Schulhof bauen, beim Sonnenschutz der Fenster nachbessern und die Temperaturen in den Klassenräumen erfassen. Das hat Bürgermeister Reiner Breuer in der Ratssitzung nochmal bestätigt. „Ich habe den schlechten Sonnenschutz an der Schule immer wieder angesprochen und freue mich für die Kinder bei uns in Allerheiligen, dass jetzt endlich Maßnahmen ergriffen werden“, sagt unser Stadtverordneter Ralph-Erich Hildebrandt. Der 64-Jährige wohnt in Allerheiligen und ist Vorsitzender des Schulausschusses. Zuletzt hatte eine Petition der Eltern den Druck erhöht. Wir haben diese als SPD Neuss im Bezirksausschuss Rosellen erneut zum Thema gemacht.

Die Maßnahmen für die Schule

Das städtische Gebäudemanagement hat jetzt folgende Maßnahmen angekündigt: In Abstimmung mit der Schulleitung, will die Stadt ein größeres Sonnensegel über den Spielflächen errichten. Der Schulhof würde dadurch eine dringend notwendige Verschattung erhalten. Auch den außen liegenden Sonnenschutz an den Fenstern will die Stadt verbessern, indem sie einen Lammellen-Sonnenschutz anbringt. Zudem soll untersucht werden, ob bereits ergriffene organisatorische Maßnahmen, wie eine nächtliche Lüftung, nochmals optimiert werden können. Um den Erfolg der Maßnahmen messen zu können, soll die Temperatur in den Klassenräumen erfasst werden. „Das soll noch vor den Sommerferien umgesetzt sein“, sagt Ralph-Erich Hildebrandt.

Beschwerden immer wieder thematisiert

„Die Grundschule in Allerheiligen war für uns als SPD Neuss immer ein Herzensanliegen“, sagt Ralph-Erich Hildebrandt. Doch seit das Gebäude steht, gibt es Beschwerden über die Hitze an Sommertagen. Schließlich ist die Schule in Südrichtung gebaut und auf dem Gelände gibt es kaum schattenspendende Bäume. „Bei mehreren Begehungen und Gesprächen mit den Schulleitungen war das immer wieder Thema“, erinnert sich Ralph-Erich Hildebrandt. Schon 2016 hat er beim städtischen Gebäudemanagement (GMNS) dafür plädiert, die textilen Sonnenrollos zu ersetzen.

Petition der Eltern hat geholfen

m Jahr 2018 hat das GMNS dann zumindest kleinere Sonnenschutzmaßnahmen ergriffen. „Nach weiteren Beschwerden von Eltern habe ich 2024 noch einmal die Initiative ergriffen und weitere Maßnahmen vorgeschlagen“, sagt Ralph-Erich Hildebrandt. Der GMNS-Geschäftsführer Jürgen Grunst hat dann auf Hildebrandts Anfrage im Aufsichtsrat endlich die oben genannte Lösung präsentiert. Als dann Anfang des Jahres Eltern eine Petition gestartet haben, haben wir diese im Bezirksausschuss Rosellen zum Thema gemacht. „Das hat sehr geholfen, die Umsetzung der Maßnahmen zu beschleunigen“, sagt Ralph-Erich Hildebrandt.